Das altbewährte Hausrezept «Wadenwickel» zur Senkung von Fieber
Eine Erhöhung der Körpertemperatur bei Erwachsenen über 38,5 °C nennt man Fieber. Dieser Temperaturanstieg ist ein Schutzmechanismus des Körpers, um zum Beispiel Viren oder Bakterien abzutöten.
Die Messung des Fiebers erfolgt mittels Fieberthermometer im Enddarm, Ohr oder Mund. Nur diese Messstellen gewährleisten eine zuverlässige Aussage über die Körperkerntemperatur. Die Temperaturmessung in der Achselhöhle ist aber weitverbreitet. Hierbei wird nicht die Körperkerntemperatur, sondern die Temperatur auf der kühleren Haut gemessen. Aufgrund des schlechten Hautkontakts werden zudem häufig falsch niedrige Werte ermittelt.
Grenzwerte der normalen Körperkerntemperatur (im Ohr gemessen) sind:
Erwachsene
- normal < 37,5 °C
- erhöhte Temperatur (subfebril) 37,6–38,5 °C
- Fieber > 38,5 °C
Kinder
- 0–2 Jahre Fieber > 38 °C
- 3–10 Jahre Fieber > 37,8 °C
- >10 Jahre Fieber 37,6 °C
Möchten Sie einen Wadenwickel zur Senkung des Fiebers anwenden? Dann gehen Sie wie folgt vor:
- Tränken Sie ein Geschirrhandtuch in handwarmem Wasser und wringen Sie es anschliessend aus.
- Umwickeln Sie einen Unterschenkel mit dem feuchtwarmen Geschirrhandtuch. Knöchel frei lassen, Füsse in warme Socken hüllen.
- Wickeln Sie ein trockenes Frottiertuch (nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf) über das Geschirrhandtuch.
- Führen Sie dieselbe Massnahme am anderen Bein durch.
- Erneuern Sie die Wickel nach 10 Minuten und befeuchten Sie dabei die Innentücher wieder mit frischem, handwarmen Wasser. Insgesamt 2–3 Wiederholungen, Fieber messen.
- Beenden Sie die Anwendung, wenn die Temperatur max. um 1 °C gesenkt wurde oder sobald insbesondere Kinder zu frieren anfangen.
Weitere Informationen zu den Massnahmen beim Fieber finden Sie im Buch «Erste Hilfe leisten – sicher handeln» vom Careum Verlag >>